
Die Raupe
Bescheiden flach zeichnet der gezackte Baukörper die Topografie nach. Reichen Ausblick gewährt er trotzdem.

„Ziel des Studios ist es, eine enge und authentische Beziehung zu den Kunden aufzubauen. Konstruktives Fachwissen spielt eine Schlüsselrolle für unsere Leistungen.”

Maurizio Tempesta, Antonino Tramparulo
Tatsächlich ist die Aussicht grandios. Und während seine Nachbarn in die Höhe streben, schmiegt sich der neue Baukörper flach auf den Grund und zeichnet die Topografie nach. Im Süden fällt der Blick auf ein beeindruckendes Panorama, eine Rahmung fokussiert. Mobile Fassadenelemente im Osten und Westen ermöglichen es den Bewohnern, das Licht je nach Stimmung zu modulieren. Scheinbar bescheiden bietet das Haus so Reichtum an Atmosphäre und Qualität und das nachhaltig und verantwortungsvoll. Holz erschien den Architekten als passendes Material: Es ist gleichermaßen traditionell wie zeitgemäß, ortsgebunden wie atypisch verwendet. Es sorgt für Ausblick wie Privatsphäre, Licht wie Schatten. Dass diesem Haus die Baugenehmigung – im Gegensatz zu allen Nachbargebäuden – beim ersten Mal verweigert wurde, betrachten die Architekten und Bauherren daher als Kompliment. Ebenso wie dessen Spitznamen: Raupe oder Salamander.
