Einfamilienhaus W

Ein Haus auf dem Land

Angelehnt an die bäuerliche Bautradition fügt sich das neue Haus in Form und Material angemessen in die Landschaft und schafft qualitätvollen Lebensraum.

Die knapp 350 Einwohner kleine Gemeinde St. Egyden gehört zu Velden und liegt am Wörthersee. Vom Büro des Architekten Tom Lechner, 2006 in Altenmarkt gegründet, liegt der Ort etwa 150 Kilometer weit entfernt. Doch das Bauherrenpaar kannte die vor allem als Holzbau konzipierten Projekte von LP architektur. Zahlreiche von ihnen wurden auch und immer wieder in den Häusern des Jahres ausgezeichnet und vorgestellt. Und auch wenn den Architekten, der Mitglied in diversen Gestaltungsbeiräten und Ortsbildschutzkommissionen ist, eigentlich ein schlechtes Gewissen plagt, weil die Wohnform Einfamilienhaus gesellschaftspolitisch ein Auslaufmodell sein muss, so Tom Lechner, führten die konstruktiven Vorgespräche mit den Bauherren zum Auftrag. Folgerichtig, dass das Büro dann den architektonischen Maßstab umso höher legt, um dem Ort und dessen Aura, wie Tom Lechner es nennt, und natürlich um der Individualität der Bauherrschaft gerecht zu werden.

Anzahl Bewohner2 Personen
Wohnfläche 170 m²
StandortSt. Egyden (A)
Fertigstellung06/2020
PlanungsbüroLP architektur ZT GmbH
Zum Profil
FotografieMarkus Rohrbacher
Der schlichte Holzbau mit ortsüblichem Satteldach fügt sich selbstbewusst in das Grundstück ein und reagiert mit seiner Körnung und einfacher Formensprache auf die punktuelle Nachbarbebauung.

Tom Lechner

Das neue Haus für zwei Personen fügt sich reduziert und klar in die sanft abfallende Topografie des Grundstücks. Auf einem Sichtbetonsockel situiert und in der Form als klarer, zweigeschossiger Satteldachbau konzipiert, tritt es jedoch durchaus selbstbewusst in Erscheinung und entspricht den solitären Nachbargebäuden in dem weitläufigen Landschaftsraum. Das Raumprogramm führte zu einer Organisation auf zwei Ebenen. Das Ankommen erfolgt über eine gedeckte, aber offene Eingangszone, die an beiden Längsseiten über Schiebetore verschlossen werden kann. Im Erdgeschoss finden die Garderobe, der Wirtschaftsraum sowie Kochen, Essen und Wohnen Platz. Ein Höhenversprung zoniert das offene Raumgefüge, der Wohnbereich erhielt dadurch eine eindrucksvolle Deckenhöhe. Eine Holztreppe führt ins Obergeschoss, in dem ein Multifunktionsraum, ein Schlafzimmer, ein Gästezimmer, zwei Bäder sowie eine Sauna angeordnet sind. Blickgeschützt gelangt man vom Badezimmer aus auf die nach Süden ausgerichtete, überdachte Terrasse. Die oberirdischen Geschosse sind in Holzriegelbauweise errichtet und über eine Massivholzdecke vom Stahlbetonsockel getrennt. Der Holzbau wird von einer hinterlüfteten, stehenden und unbehandelten sägerauen Holzfassade aus Lärche verkleidet. Auf Abstand gesetzt verbinden die Hölzer Innen- und Außenraum, gestatten gefilterte Ein- und Ausblicke und schaffen geschützte Aufenthaltsräume.

Impressionen